Herzlich Willkommen bei uns in der Frühstückspension Hubertus in Vent
Es freut uns sehr, dass Sie uns auf unserer Internet-Seite besuchen. Unsere kleine, gemütliche und familiär geführte Frühstückspension lädt Sie zum Sommer- und Winterurlaub recht herzlich ein.
Worauf Sie sich freuen dürfen!
Die herrliche Umgebung des Ötztals beschert Ihnen eine vielfältige Auswahl beim Wandern, Skifahren, Langlaufen und Spazierengehen. Gipfel und Seen, Almen und Hütten, Pfade und Pisten, das alles ist zum Greifen nah. Einfach die Seele baumeln lassen – das verspricht ein Urlaub bei uns im Haus Hubertus!
In unserem gemütlichen Frühstücksraum servieren wir Ihnen jeden Morgen Ihr Frühstück!
Sie haben die Möglichkeit auch ein glutenfreies Frühstück zu bekommen - dies bitte bei der Buchung angeben!
Ebenso befindet sich in unserem Haus auch ein kleines Geschäft wo Sie Bergsportartikel für Ihre Touren kaufen oder mieten können.
Wir möchten Ihnen gerne die Schönheit dieser Berge zeigen und Sie bei Wanderungen und Hochtouren sicher über Fels, Eis und Schnee führen.
Bergabenteuer mit der Bergführerstelle Vent!
Der Chef des Hauses, Kilian Scheiber, staatlich geprüfter Berg- und Schiführer, steht Ihnen für Auskünfte und geführte Touren gerne zu Verfügung. Mehr Informationen dazu finden Sie unter unter dem Link "Bergführerstelle" oder auf www.bergfuehrer-vent.at.
Das Bergsteigerdorf VENT
Welch ein Kontrast! Nur wenige Kilometer hinter dem wintertouristisch hochgerüsteten Sölden im Ötztal findet man sich im stillen Venter Tal im Örtchen Vent wieder. Ein Klassiker unter den alpinen Bergsteigerdörfern mit langer Tradition, mit Alpingeschichte und Alpenvereinsbezug. Ein Ausgangspunkt zahlreicher alpiner Klassiker wie Wildspitze, Similaun, Weißkugel und vielen mehr.
Während viele andere hochgelegene Alpenorte schon längst im großtechnischen Massentourismus aufgegangen waren entschieden sich die Venter bewusst gegen diesen Weg.
Wandern Sie über den Kunstweg B-ART-EB`NE = eine Hochalpine Freiluftgallerie, hinauf über die Hängebrücke zu den Rofenhöfen, den höchstgelegenen, ganzjährig bewirtschafteten Bergbauernhöfen der Ostalpen. Auf dem Weg können Sie im Sommer auch die Haflinger bewundern. Unterwegs kommen Sie auch an der Grabungsstätte „Jägerlager“ vorbei.
Naturparkausstellung im Widum
Im ersten Stock zeigt die Naturpark-Ausstellung auf knapp 50 m² die beeindruckende Vielfalt der naturkundlichen und kulturhistorischen Themen in Vent. Sie beleuchtet Flurnamen ebenso wie die Tradition der Schafübertriebe, die steinzeitliche Besiedelungsgeschichte bis hin zum Tourismuspionier und Pfarrer Franz Senn, den Klimawandel & die Gletscherschmelze sowie die zentralen naturkundlichen Themen.
Alle Inhalte werden doppelsprachig (DE - EN) präsentiert. Die multimedial konzipierte Ausstellung beinhaltet neben diversen Hörstationen z.B. von Tierstimmen oder im Ötztaler Dialekt gesprochenen Flurnamen auch Touchpads. So kann man im Gästebuch des Franz Senn blättern, alte Ansichten zu den Gletschern beobachten oder auch in elektronenmikroskopische Bilder von Tieren hineinzoomen. Nach dem Wandern oder an einem Rasttag genau das richtige Programm für die ganze Familie.
Jakobuskirche Vent (Jakob der Ältere)
1502 wurde eine Kirche mit Friedhof eingeweiht und 1802 zerstörte eine Lawine die Kirche, nur Turm und Tabernakel blieben stehen. 1862-Weihe der jetzigen Kirche im barocken Stil, Erhebung von Vent zur Pfarrei.
Der Hochaltar stammt aus der ehemaligen Kirche in Karthaus im Schnalstal.
Die Kirche ist dem Hl. Jakobus dem Älteren geweiht.
Die Pfarre Vent wird vom Pfarrer aus Sölden mitbetreut.
Bergsteigerkapelle Vent
Die in den 30er Jahren erbaute Totenkapelle wurde eigens dafür gebaut um verunglückte Bergsteiger in Würde aufzubahren. Einheimische wurden damals in den eigenen Häusern in Vent aufgebahrt. Diese Tradition verschwand jedoch und bei der Venter Dorfkirche wurde eine neue Totenkapelle für alle Toten errichtet. Die “alte” Kapelle wurde nicht mehr genutzt und geriet damit in den letzten Jahren in Vergessenheit und verfiel.
Im Sommer 2013 wurde sie aus ihrem Dornröschenschlaf erweckt, liebevoll renoviert, saniert und auf den Namen “Bergsteigerkapelle” umgetauft. Die Kapelle wird nun für Fotoausstellungen sowie jährliche themenbezogene Ausstellungen genutzt, welche täglich von 08.00 bis 22.00 Uhr erlebbar sind.
Hohler Stein - Jägerlager
Nach dem Fund des Ötzi stellte Dr. Leitner von der Universität Innsbruck weitere Untersuchungen an. Er wies nach, dass es noch andere steinzeitliche Jägerstationen im Ötztal gibt z.B. am „Hohlen Stein“ – auf 2.050m und nur 10 Kilometer Luftlinie von der Fundstelle des Mannes im Eis entfernt. Etwas unterhalb vom Hohlen Stein befindet sich mit dem Jägerlager eine weitere Grabungsstätte.
Ötzi - Der Mann aus dem Eis
Zufällig fanden am 19. September 1991 deutsche Touristen, im Eis des Niederjochgletscher am Hauslabjoch, eine mumifizierte Leiche. "Ötzi", der Mann im Eis, lag in 3.200 m Höhe. Die Entdeckung durch die beiden Bergwanderer Erika und Helmut Simon aus Nürnberg war nach seiner Erkennung eine Sensation, dieser Mann sollte in die Geschichte eingehen. Dieser sensationelle und einzigartige Fund beweist, dass Jäger, Hirten und Händler bereits seit vielen Jahrtausenden über die Jöcher des Alpenhauptkammes gezogen sind. Heute kann der „Mann aus dem Eis“ im Archäologiemuseum in Bozen bewundert werden.
Als Franz Senn 1860 als Kurat und Provisor die Kuratie St. Jakob in Vent übernahm, erkannte er bald, dass der Lebensstandard der Bevölkerung nur durch Förderung des Tourismus angehoben werden konnte. Als Gletscherpfarrer, Mitbegründer des Deutschen Alpenvereins (1869) und Kurat in Vent, förderte er den Alpinismus, indem er Wege und Steige anlegen und Schutzhütten errichteten lies. Er wollte damit die Menschen für das Bergsteigen begeistern, aber auch die wirtschaftliche Lage der Bevölkerung in den Tälern verbessern. Franz Senn war selbst begeisterter Bergsteiger und erstieg zahlreiche Dreitausender in den Ötztaler Alpen. Dabei gelangen ihm, zusammen mit dem Bergführer Cyprian Granbichler und anderen, mehrere Erstbesteigungen, wie auf die Finailspitze, die Vernagtspitze sowie die Kreuzspitze.
Sommer in den Bergen
Natur entdecken und Erleben. Im Sommer ist Vent ein Eldorado für Wanderer und Bergsteiger. Wunderschöne Höhenwege, herrliche Sonnenaufgänge, gletscherumrandete Hochtäler, Natur pur genießen. Steigen Sie von blühenden Almwiesen hinauf ins ewige Eis!
GRANDIOSES WANDERPARADIES ... Stille und Ruhe sind Markenzeichen - es endet die Straße und es beginnen die Wege.
Vent das Bergsteigerdorf, umragt von vielen 3000ern – Geführte Wanderungen - Hochalpine Touren mit der Bergführerstelle Vent – jeden Montagabend Multimediashow „Natur.Berge.Vent“ –
Die Stille ist atemberaubend. Magisch angezogen wird das Auge vom Similaun, der am hinteren Ende des Niedertals aus dem Alpenhauptkamm ragt.
Dort beginnt das Südtiroler Schnalstal, aus dem die Vorfahren der Venter einst ins Ötztal einwanderten.
Heute kommen jeden Frühsommer Hirten mit Tausenden von Schafen zur Alpweide herüber. Auf der anderen Seite steht die 3774 Meter hohe Wildspitze, der höchste Berg Tirols.
Der NATURPAK ÖTZTAL umfasst als übergreifendes Dach ein Netzwerk von Schutzgebieten im Ötztal. Er erstreckt sich von der Talsohle bis hinauf in alpines und hochalpines, von Gletschern geformtes Gebiet. Höchster Punkt ist die Ötztaler Wildspitze mit 3.774m. Das Bergdorf Vent (Wiege des Alpenvereins) ist der ideale Ausgangspunkt für Ihre Wanderungen. Jede Woche finden 2 bis 3 geführte Naturparkwanderungen in Vent statt.
Kinderspielplatz mit Wasserspielpark
Neben dem im Winter bereits zur Tradition gewordenen Schneespielplatz in Vent gibt es auch im Sommer einen tollen und abwechslungsreichen Kinderspielplatz.
Im September findet jährlich das Wandertheater „Friedl mit der leeren Tasche“ statt.
Eine Wanderung von Vent zur Martin Busch Hütte.
Die vielleicht wahrhaftigste Geschichte des Herzog Friedrich von Tirol und seiner Flucht durch das Ötztal.
Das Besondere dabei: Eine kleine Schar von Zuschauern erlebt die Tonebene über Funk-Ohrknöpfe, während die Darsteller in ihrem historischen Gewand einmal fern und dann wieder ganz nah sind.
Infos und Tickets erhalten Sie auf der Internetseite von Vent.
Der Urlaub in Vent - er bleibt ein Erlebnis!
Winter in den Bergen
Natur entdecken und Erleben. In der WINTERIDYLLE auf 1900 m
Der Trubel ist nicht Ihres? Sie brauchen weder endlose Pisten noch dröhnende Partys auf den Skihütten? Dann ist Vent genau richtig für Sie - hier finden Sie echte, herzliche Gastfreundschaft. Der Ort strahlt Charme und Flair aus – kurzum ein Winterparadies, von dem man träumt.
Es funkelt von allen Gipfeln, das Dorf liegt in wohltuender Stille. Hier heißt es Winter, Sport und Natur genießen. Wer hier Urlaub macht, muss auf Komfort ebenso wenig verzichten wie auf 15 km gut präparierte Pisten. Kein Drängen, kein Schieben und keine Wartezeiten.
Vom Anfänger bis zum Könner, für Groß und Klein, gibt es viele Möglichkeiten.
Das Skigebiet Vent ist mit seinen 2 Sesselliften und 2 Schleppliften, geradezu ideal für Familien mit Kindern – vorausgesetzt - sie erwarten nicht hunderte von Pistenkilometern, rasend schnelle Aufstiegshilfen und dröhnende Schneebars.
Informationen über Schipasspreise in Vent finden Sie unter https://www.vent.at/de/winter/skigebiet-vent/skipasspreise
Zu den unvergesslichsten Vent-Erlebnissen gehört eine Schneeschuhtour, beispielsweise zur sonnigen Ramolalm.
Vent und die Umgebung sind reich an vielen unterhaltsamen Aktivitäten.
Für all jene die den Winter auf zwei Kurven erleben wollen, steht in Vent eine 5 km lange, bestens präparierte Naturrodelbahn zur Verfügung. Eine gesellige und lustige Rodelpartie samt Einkehr in der Stableinalm ist für Groß und Klein ein Riesenspaß.
Für das richtige Erlernen des Schifahrens von Kindesbeinen an empfehlen wir unsere Schischule Vent, in der auch snowboarden und langlaufen unterrichtet wird.
Jeden Montag findet eine Abendliche Schneeschuhwanderung statt, sowie Dienstag und Donnerstag tagsüber eine Schneeschuhwanderung im Naturpark Ötztal.
Keine Lust zum Schifahren, Langlaufen oder Eislaufen… dann spazieren Sie über unsere präparierten Winterwanderwege oder wie wär´s mit einer Pferdekutschenfahrt.
Geführte Schitouren oder Schneeschuhwanderung mit der Bergführerstelle Vent!
Anfragen können Sie direkt hier stellen.
Sie möchten im gesamten Ötztal Schifahren? Dann müssen Sie den Ötztal Superskipass ausprobieren, 6 Skigebiete, darunter zwei Gletscherskigebiete, über 350 Pistenkilometer.
Eine Besonderheit des Ötztal Superskipasses, je früher Sie das Ticket kaufen, desto günstiger ist der Preis. Näheres erfahren Sie hier.
Veranstaltungen und Infos
Jeden Montag
Arnika, Ötzi & Co… (06. Juni – 03. Oktober 2022)
Von Vent führt der Anstieg durch einen ursprünglichen Zirbenwald hinauf zum Mutsbühel. Hier öffnet sich eine prachtvolle Aussicht auf die höchsten Gletschergipfel Tirols, die Wildspitze, Weißkugel und Similaun. Beachtenswert ist die reiche alpine Flora.
Multimediashow (13. Juni – 19. September 2022)
Wissenswertes rund um Natur, Kultur, Geschichte, Ausflugtipps, die heimische Tier- & Pflanzenwelt, den Naturpark Ötztal und die Wanderungen im Bergsteigerdorf Vent.
Jeden Mittwoch
Gletscher, Geologie, Geschichte (08. Juni – 05. Oktober 2022)
Die weiten Kare am Fuße „ihrer Majestät“, der Wildspitze (3.774m), sind stille Zeugen einer vergangenen Zeit - mächtig aufgeschüttete Moränenwälle, idyllisch eingebettete Gletscherseen und über die Jahrtausende faszinierend glatt geschliffene Gesteinsplatten. Sie alle sind sichtbare Zeichen der allgegenwärtigen Landschaftsbildner, der Gletscher. Ziel dieser hochalpinen Wanderung ist die Breslauer Hütte hoch über Vent.
Jeden Donnerstag
Panoramaweg nach Vent (09. Juni – 06. Oktober 2022)
Diese Panoramawanderung beginnt am Tiefenbachgletscher auf 2.800 Metern. Atemberaubende Blicke zu unzähligen namhaften 3.000-er Gipfel sind wahre „Gustostückerln“ dieser Wanderung.
Vent Unplugged – Kulinarik Wochenedne
01.07.2022 - Geführte Wanderung am Diemweg
Hochalpine Rundwanderung oberhalb von Vent mit atemberaubendem Blick auf unzählige namhafte 3.000-er Gipfel.
02.07.2022 - Den Tag mit Yoga zu beginnen ist eine absolute Wohltat für Körper und Geist.
02.07.2022 - Regionaler Kochkurs „bewusst gekocht“ So schmeckt´s nur selbstgemacht!
03.07.2022 - Eppas Guets von Vent nach Rofen
Genusspfad mit lokalen Spezialitäten und Produkten von Vent nach Rofen. Während eines gemütlichen Spaziergangs entlang des Barteb'ne Weges gibt es kulinarische Köstlichkeiten aus der regionalen Küche und passende Getränke. Mehr Infos hier.
Venter Kirchtag
24. Juli 2022
Patrozinium in Vent. Gottesdienst mit anschließender Prozession. Musikalische Umrahmung der Musikkapelle Sölden.
Venter Bergfest
Samstag 06. August 2022
Der Freiwilligen Feuerwehr Vent mit Live Musik „Psairer Power“
50. Gletscherflohmarsch - Obergurgl - Ramoljoch - Vent
Sonntag 07. August 2022
Gletscherflohmarsch von Obergurgl nach Vent.
Mehr Infos finden Sie hier.
Vent Unplugged – Gletscher Wochenende
12.08.2022 - Geführte Wanderung am Diemweg
Hochalpine Rundwanderung oberhalb von Vent mit atemberaubendem Blick auf unzählige namhafte 3.000-er Gipfel.
13.08.2022 - Yoga
Den Tag mit Yoga zu beginnen ist eine absolute Wohltat für Körper und Geist.
13.08.2022 - Regionaler Kochkurs „bewusst gekocht“
So schmeckt´s nur selbstgemacht!
14.08.2022 - Dem Gletscher ganz nah mit den Venter Bergführern
Begib dich gemeinsam mit staatlich geprüften Bergführern auf ein Abenteuer zum Rofenkargletscher auf über 3.000 Meter.
Mehr Infos hier
Vent Unplugged – Traumnächte Wochenende
02.09.2022 - Geführte Wanderung am Diemweg
Hochalpine Rundwanderung oberhalb von Vent mit atemberaubendem Blick auf unzählige namhafte 3.000-er Gipfel.
02.09.2022 - Candle Light Dinner in den Venter Gasthäusern
In Vent die Lichter aus, keine Straßenbeleuchtung und Abendessen bei Kerzenschein.
02.09.2022 - Nachtwandern von Vent nach Rofen
Ein Beobachtungsabend der besonderen Art…
03.09.2022 Yoga
Den Tag mit Yoga zu beginnen ist eine absolute Wohltat für Körper und Geist.
03.09.2022 - Regionaler Kochkurs „bewusst gekocht“
So schmeckt´s nur selbstgemacht!
04.09.2022 - Geführte Sonnenaufgangstour zum Wilden Mann mit abschließendem Bergfrühstück
Eine geführte Bergtour zum Sonnenaufgang ist ein besonderes Erlebnis. Im Anschluss gibt es ein Bergfrühstück, bei dem weniger mehr ist: Ötztaler Bauernbrot, Bauernbutter, Tiroler Apfelsaft, Tee sowie ein grandioses Bergpanorama.
Mehr Infos hier.
Wandertheater - Friedl - mit der leeren Tasche
08. bis 18. September 2022
von Vent 1900m zum Niederjochferner 2600m, von der Früh bis am Abend. Das alpine Erfolgsstück von Lawine Torrèn in Vent – Ötztal – Tirol. Die Zuschauer erleben die Tonebene über Funk-Ohrknöpfe Eine kleine Zuschauerschar folgt dem Erzherzog Friedrich von Tirol auf seiner Flucht und erlebt ein alpines Drama, live gespielt. Dieselbe Schlucht, derselbe tosende Wildbach wie vor 600 Jahren.
Mehr Infos und Preise finden Sie hier.
Schafübertrieb
10. September 2022
über das Niederjoch in Südtiroler Winterquartier nach Vernagt am See
11. September 2022
übers Hochjoch nach Kurzras im Schnalstal
Mehr Infos hier.